Mit frischen Ideen und systemischen Zusammenhängen lade ich zu kritischem Denken und neuen Diskussionen ein.
Was bedeutet Nachhaltigkeit in all seinen Dimensionen? Wie können Unternehmen strategisch damit umgehen? Und ist Nachhaltigkeit überhaupt das richtige Ziel?
Welche Rahmenbedingungen braucht nachhaltiges Wirtschaften? Welches Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft ist erstrebenswert? Wie kann Wertschöpfung der Zukunft aussehen?
Wie gespalten sind unsere Gesellschaften bei Zukunftsthemen? Auf welche Gemeinsamkeiten können wir uns berufen? Wie denken Gesellschaftsgruppen und Generationen übereinander?
Wie nachhaltig sind Deutschlands Unternehmen im Jahr 2024? Diese nicht ganz einfach zu beantwortende Frage war Kern des Vortrags auf der LCOY. Es ging um Highlights und Lowlights des Nachhaltigkeitsmanagements 2024. Um zukünftige Entwicklungen, sowie um systemische Herausforderungen in unserem Wirtschaftsraum.
Eine Kreislaufwirtschaft wird meist aus technischer oder prozessualer Sicht betrachtet. Dabei kann dieser Ansatz auch einen immensen Mehrwert für Gesellschaften bringen. Welcher Art von Verbindungen eine Kreislaufwirtschaft schafft, und wie wir damit vielfältige Probleme unserer Zeit lösen, war Thema des kurzen Impulsvortrags.
Im Changemaker Programm vermittle ich regelmäßig jungen Mitarbeitenden und Führungskräften Nachhaltigkeitsregulatorik in der EU sowie die konkreten Auswirkungen auf ihre Organisation. Es geht um ein neues unternehmerisches Selbstverständnis. In Workshops zum Thema „Getting Economics ready for the Future“ behandeln wir die Weiterentwicklung unseres Wirtschaftssystems.
E-Mail: kontakt@konstantin-pfoser.de
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.